Gemeindewehrführer Frank Löding eröffnete die Herbstversammlung mit den Grüßen an die Ehrengäste. Bürgermeisterin Susanne Baumann bedankte sich bei den Anwesenden Einsatzkräften der Feuerwehr und First Responder.
Ihre Freude über die funktionierende Wehr brachte sie zum Ausdruck. Das Engagement der Kameradinnen und Kameraden, z.B. beim Einbau einer Abzugsanlage in die Fahrzeughalle oder der Bau eines Carports für den MTW in Eigenleistung, sind ein Zeichen für den starken Zusammenhalt. Besonders freute sie sich über den anhaltenden Zuwachs junger Anwärter.
Ohne Grußworte durch Vertreter der Amtswehrführung ging es in die Pause mit Schinkenbrot.
Unser Sicherheitsbeauftragter Andreas Bischoff hielt nach der Pause die jährliche Sicherheitsunterweisung mit dem Schwerpunktthema „Sichere Anfahrt und Fahrten mit Sonderrechten“.
Der Wehrführer bedankte sich im Anschluss beim bisherigen Festausschuss für die geleistete Arbeit. Zur Wahl vorgeschlagen wurden drei neue Kandidaten, wobei sich zwei von ihnen zur Wahl stellen. Beide wurden einstimmig gewählt.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Unser Andreas Bischoff wurde für seine Verwendung als Sicherheitsbeauftragter unserer Wehr und zusätzlich zur Funktion als Leiter der PSNV-Einheit im Kreis Herzogtum Lauenburg zum Löschmeister befördert. Durch viele Lehrgänge, insgesamt über fünf Jahre, hat er sich neben dem privaten Leben, dem Feuerwehrdienst und Dienst als First Responder freiwillig weiter gebildet. Andreas ist somit zusätzlich für Einsatzkräfte und Angehörige nach belastenden Ereignissen mit seiner Crew für uns da.
DANKE FÜR DEINEN EINSATZ!
Verabschiedet wurde unser Ehrenwehrführer und langjähriger Kamerad Thomas Brandt. Dieser wurde nach einer Laudatio unter großem Applaus in die Ehrenabteilung versetzt.
Bis zur letzten Übung konnte man Thomas an den Übungsabenden antreffen. 1987 trat er als letzter möglicher Kamerad (Der damalige Gemeinderat hatte eine maximale Anzahl auf 50 Mitglieder begrenzt) ein. Im Zuge seiner Laufbahn übernahm er die Funktionen des stellv. Gruppenführers, stellv. Wehrführers und final die Funktion des Gemeindewehrführers. Unzählige Projekte tragen noch heute seine Handschrift.
Die Kameradinnen und Kameraden ließen sich zusätzlich etwas zur Verabschiedung einfallen. Die durch einen Wettbewerb gewonnene „Jägermeister-Maschine“ (Grund zum Gewinn der Maschine war, dass unser Gemeindewehrführer gerne kalten Jägermeister trinkt) erhielt eine Plakette mit der Aufschrift:
EHRENWEHRFÜHRER THOMAS BRANDT GEDÄCHTNIS-MASCHINE!
Zusammen mit seinem Kameraden Norbert Schönwald (Norbert wurde schon auf dem Neujahrsempfang der Gemeinde im Januar in die Ehrenabteilung versetzt) verstärken die Beiden nun die Ehrenabteilung.
Der stellvertretende Gemeindewehrführer Marc Liedtke stellte final die weiteren Aktivitäten 2026 vor. Es wird im März 2026 erneut nach sieben Jahren wieder ein Trainings-Camp über ein Wochenende geben. In Aussicht wird der Leistungswettbewerb zum fünfte Stern gestellt.
Zum Abschluss präsentiert er den Film zur gewonnenen O-Fahrt 2025.